Nun ist es offiziell! Gründung der lagfa SH

Am 20. April haben wir uns mit fast 20 Netzwerkmitgliedern in Rendsburg getroffen und die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen offiziell gegründet. Bei bestem Wetter und bester Stimmung unterschrieben die Gründungsmitglieder die Geschäftsordnung des Netzwerks. Im Anschluss wurde dann auch gleich die erste Mitgliederversammlung abgehalten und eine Steuerungsgruppe gewählt. Nun geht es los mit der (Weiter-)Entwicklung des Arbeitsprogramms, weiteren Veranstaltungen und der Vernetzung mit den vielen Freiwiligenagenturen und Partner*innen im Land. Hier gehts zur Pressemitteilung.

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt gegründet

Die von Vielen lang ersehnte Stiftung für Engagement und Ehrenamt wurde nun gegründet und nimmt ihre Arbeit auf. Die Stiftung versteht sich als bundesweite Servicestelle besonders für Engagement im ländlichen Raum und strukturschwachen Regionen und will mit Rat und Tat (und Geld?) zur Seite stehen. Ein besonderer Schwerpunkt soll auf der Digitalisierung liegen. Themen, die uns in Schleswig-Holstein bewegen also. Mit dem Gründungsvorstand hat man sich absolute Fachleute ins Boot geholt: Katarina Peranić kennen bestimmt einige aus dem Vorstand der Stiftung Bürgermut. Jan Holze war bisher der Geschäftsführer der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern. Wir sind gespannt, wie die Stiftung für Schleswig-Holstein unterstützen wird und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Vorstellungsrunde: Dörte Peters aus dem Sozialministerium

Hallo und guten Tag, mein Name ist Dörte Peters, ich koordiniere seit Anfang 2020 im Sozialministerium die Maßnahmen und Aktivitäten der Engagementstrategie Schleswig-Holstein. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit den Freiwilligenagenturen und der lagfa sh.  Für Ende März 2020 war eine Auftaktveranstaltung zur Engagementstrategie Schleswig-Holstein geplant, diese musste aufgrund der Corona Pandemie abgesagt werden. Nun gibt es einen digitalen Auftakt, in dem alle Akteur*innen und Referent*innen per Video zu Wort kommen und erste Vorhaben vorstellen. Eröffnet wird das Video durch den Sozialminister Dr. Heiner Garg. Sie finden den Film und weitere Informationen zur Engagementstrategie hier. Viel Spaß dabei. Herzstück der Engagementstrategie sind große und kleine Veranstaltungen, Vernetzungstreffen und Austausch Foren. Solange noch keine Präsenzveranstaltungen möglich sind, werden wir auf digitale Formate zurückgreifen. Das Förderprogramm zur Engagementstrategie wird gut nachgefragt, erste Bescheide sind erteilt und so entstehen ab der zweiten Jahreshälfte neue lokale Anlaufstellen für das Ehrenamt. Weitere Anträge sich möglich. Das Engagementportal engagiert-in-sh.de hat im Zusammenhang mit der Engagementstrategie einen neuen „Look“ bekommen. Machen Sie sich gern selbst ein Bild…..

Vorstellungsrunde: Alexandra Hebestreit vom nettekieler Ehrenamtsbüro

Ich bin Alexandra Hebestreit und leite seit 2014 das nettekieler Ehrenamtsbüro, die Freiwilligenagentur in der Landeshauptstadt Kiel. Das nettekieler Ehrenamtsbüro wurde 2006 auf Initiative mehrerer freiwillig engagierter Kieler*innen gegründet. Träger ist die Kreisarbeitsgemeinschaft  der freien Wohlfahrtsverbände Kiel e.V. und wir werden über Zuwendung der Stadt Kiel, mit Unterstützung des jobcenters Kiel finanziert. Unsere Aufgabe ist es, bürgerschaftliches Engagement in seiner Vielfalt zu stärken und seine Bedeutung für die Gesellschaft und für jeden Einzelnen, in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Wir beraten und vermitteln Engagement-Interessierte in alle gesellschaftlichen Bereiche, generationsübergreifend und kostenfrei.  Wir kooperieren mit Vereinen, Initiativen, Kirchengemeinden und anderen Einrichtungen, die dem Gemeinwohl verpflichtet sind und freiwillig Engagierte suchen. Wir planen und unterstützen Projekte zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements, organisieren Veranstaltungen rund um das Thema Engagement und initiieren und unterstützen lokale und regionale Vernetzungen zur Förderung des freiwilligen Engagements. Das nettekieler Ehrenamtsbüro hat derzeit vier haupt- und 16 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen. Wir bemühen uns schon seit vielen Jahren um eine engere Vernetzung der Vertreter*innen der unterschiedlichsten Engagement Strukturen in Schleswig-Holstein. Umso mehr freue ich mich, dass es nun durch finanzielle Unterstützung des Sozialministeriums SH gelungen ist, mit Svenja Mix eine erfahrene und zudem sehr gut vernetzte Kollegin für die Landesarbeitsgemeinschaft zu gewinnen. Ich freue mich sehr auf die enge Zusammenarbeit und darauf, der lagfa nun endlich ein festes Fundament und ein klares Profil geben zu können, mit dem unsere Vernetzung im Land gefördert und Unterstützung und Ausbau von Engagementstrukturen vorangetrieben werden können.