Dialogforum Engagement in Lübeck 2024

Mit 130 engagierten Teilnehmenden aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik war das Dialogforum Engagement in Lübeck ein großer Erfolg! Unter dem Motto „Zukunft aktiv gestalten – Ehrenamt als Akteur des Wandels“ haben wir diskutiert, wie Engagementförderung in Zeiten des demografischen Wandels und gesellschaftlicher Umbrüche gestärkt werden kann. lagfa-Geschäftsführerin Katja Nowroth hat den Tag wunderbar moderiert.
Lobbyarbeit fürs Ehrenamt

Am 29. Oktober 2024 fand beim Paritätischen in Kiel die spannende und praxisorientierte Fortbildung „Mit Einfluss zum Erfolg: Lobbyarbeit für Ehrenamt und Engagementförderung“ exklusiv für lagfa-Mitglieder statt. Für viele der Teilnehmenden aus Freiwilligenagenturen und engagementfördernden Strukturen in Schleswig-Holstein war es eine tolle Gelegenheit, sich intensiver mit der Frage zu befassen, wie sie ihre Ziele und Interessen wirksam vertreten können – ein Thema, das im Arbeitsalltag oft zu kurz kommt.
Lagfa SH im Austausch mit Staatssekretärin Silke Schiller-Tobies

Am 27. August 2024 hatten die lagfa-Geschäftsführerinnen Katja Nowroth und Alexandra Hebestreit die Gelegenheit, sich mit Silke Schiller-Tobies, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung, auszutauschen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die Vorstellung der Lagfa SH und die dringende Notwendigkeit, die Engagementstrategie des Landes sowie die Förderung hauptamtlicher Strukturen im Ehrenamt weiter zu stärken.
„Kasseler Positionen“ zur Arbeit und Wirkung von Freiwilligenagenturen

Freiwilligenagenturen sind echte Macher für unsere Demokratie und Gesellschaft. Deutschlandweit gibt es über 400 Freiwilligenagenturen, die verschiedensten Menschen ihren ganz persönlichen Weg in ein freiwilliges Engagement aufzeigen. Sie brauchen jedoch stabile Bedingungen und eine nachhaltige Finanzierung. Zusammen mit Vertreterinnen von Freiwilligenagenturen aus ganz Deutschland diskutierten und verabschiedeten auch die Geschäftsführerinnen der lagfa SH während der 25. Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa) im Juni 2024 die „Kasseler Positionen“. Das Positionspapier verdeutlicht die Wirkung von Freiwilligenagenturen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und möchte Impulse zur Weiterentwicklung des freiwilligen Engagements geben. Die 8 Positionen beziehen sich auf verschiedene Themenbereiche und Schwerpunkte einer Freiwilligenagentur: darunter Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt, Inklusion und Diversität, Nachhaltigkeit, Digitalisierung sowie Kooperationen und Zusammenarbeit.
Die lagfa SH im Gespräch mit Sophia Schiebe

Warum ist Engagementförderung für die Stabilität der Gesellschaft und Demokratie so wichtig? Darüber sprachen unsere Geschäftsführerinnen Katja Nowroth, Alexandra Hebestreit und Charlotte Reimann vergangene Woche mit Sophia Schiebe, Landtagsabgeordnete und Sprecherin für das Thema Ehrenamt in der SPD-Fraktion. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (lagfa) SH ermöglicht den Austausch von Best Practices, Erfahrungen und Wissen zwischen den verschiedenen Freiwilligenagenturen und trägt damit zur Professionalisierung und Weiterentwicklung des freiwilligen Engagements im Land bei. Wir freuen uns über diesen gelungenen Austausch und auf weitere Gespräche im Kieler Landtag!
„Think Big!“ – 25. Jahrestagung der bagfa in Kassel

Bundesweites Netzwerktreffen der Freiwilligenagenturen Die Geschäftsführung der lagfa SH hatte das große Vergnügen, an der 25. Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) e.V. in Kassel teilzunehmen. Unter dem Motto „Think Big! Denken, Handeln und Träumen in Freiwilligenagenturen“ trafen sich vom 3. bis 5. Juni 2024 rund 180 Teilnehmende aus ganz Deutschland. Die Tagung in Kassel bot eine einmalige Gelegenheit, über den eigenen Horizont hinauszuschauen und neue Ideen zu sammeln, wie freiwilliges Engagement gefördert werden kann. Welche Rolle können Freiwilligenagenturen im Angesicht einer polarisierten Gesellschaft und zunehmenden Herausforderungen wie erstarkendem Rassismus, Klimawandel und sozialer Ungleichheit übernehmen? Darüber sprachen namhafte Wissenschaftler*innen wie Prof. Dr. Wolfgang Schroeder (Universität Kassel), Prof. Dr. Andrea Walter (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW) und Prof. Dr. Gisela Jakob (Hochschule Darmstadt) auf dem Podium. 40 Jahre Engagementförderung & Positionspapier Während der Jahrestagung diskutierten und formulierten alle Teilnehmenden ein Positionspapier darüber, wie Freiwilligenagenturen die Gesellschaft und Demokratie mitgestalten. Das war eine sehr spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe, die von der bagfa wunderbar vorbereitet und moderiert wurde. Am Ende wurden 8 Positionen verabschiedet, die die Wirkung von Freiwilligenagenturen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt verdeutlichen und Impulse zur Weiterentwicklung des freiwilligen Engagements geben. Das finale Positionspapier wird in Kürze veröffentlicht. Ein besonderes Highlight war außerdem das doppelte Jubiläum: 25 Jahre bagfa und 15 Jahre lagfa Hessen – insgesamt 40 Jahre Engagementförderung! Dieses freudige Ereignis feierten wir bei einem sehr unterhaltsamen Galaabend und Tanz bis spät in die Nacht. bagfa-Engagement- und Demokratiepreise für Freiwilligenzentrum im Kreis Plön Im Rahmen der Tagung wurde außerdem der bagfa-Engagement- und Demokratiepreis verliehen. Freiwilligenagenturen aus ganz Deutschland hatten Projekte und Vorhaben eingereicht, die auf kreativen Wegen Demokratie fördern. Wir freuen uns, dass das Freiwilligenzentrum im Kreis Plön mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet wurde und gratulieren ganz herzlich! Geehrt wurde die Organisation der kreisweiten Demo gegen Rechtsextremismus mit über 70 Vereinen und Verbänden und 3.500 Teilnehmenden in der Kreisstadt Plön im Februar 2024. Inspiration für die Arbeit der lagfa SH Das bagfa-Jahrestreffen bot reichlich Raum für Austausch und Einblicke in andere Freiwilligenagenturen und Landesarbeitsgemeinschaften. In den Workshops zu Themen wie Vielfalt, Digitalisierung, Wirtschaft, ländlicher Raum und Inklusion konnten wir viele Ideen sammeln. Diese Anregungen nehmen wir mit für die zukünftige Arbeit der lagfa SH und freuen uns jetzt schon auf die nächste Jahrestagung 2025! Vielleicht sehen wir uns da? Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) e.V. ist der bundesweite Dach- und Fachverband der Freiwilligenagenturen in Deutschland, der die Arbeit von über 200 Mitgliedern fördert und vernetzt. Darunter sind auch 5 Mitglieder aus Schleswig-Holstein. Als starke Gemeinschaft lebt die bagfa von wechselseitiger Unterstützung. Lösungen entstehen im lebendigen Austausch. Alle, die mitgestalten möchten, sind willkommen!
Engagementförderung stärkt Demokratie

An der Demo für soziale Gerechtigkeit in Kiel nahmen am 22. Mai 2024 Alexandra Hebestreit und Charlotte Reimann aus der Geschäftsführung der lagfa teil. Initiiert und organisiert wurde die Demo mit mehreren tausend Teilnehmenden vom Paritätischer Schleswig-Holstein und der AWO Schleswig-Holstein. Mit über 80 Vereinen und Verbänden zogen wir trotz kräftiger Regenschauer vom Kieler Rathaus entlang der Kiellinie bis zum schleswig-holsteinischen Landtag. Dort wurde Ministerpräsident Daniel Günther das gemeinsam abgestimmte Forderungspapier übergeben. Wir schließen uns der Forderung einer auskömmlich finanzierten und nachhaltigen Planung und weniger Bürokratie für soziale Arbeit in Schleswig-Holstein an – dies betrifft auch die Engagementförderung! Zum Forderungspapier
Das Netzwerk wächst weiter

Begrüßung zahlreicher neuer Mitglieder bei der Mitgliederversammlung 2024 Bei der Mitgliederversammlung und Jahrestagung der lagfa SH am 23. April 2024 im Nordkolleg Rendsburg herrschte eine fröhliche Stimmung. Zahlreiche Mitglieder waren aus dem ganzen Land angereist, freuten sich über das Wiedersehen mit alten Bekannten und über zahlreiche neue Gesichter. Geschäftsführerin Katja Nowroth freute sich, sechs neue lagfa-Mitglieder begrüßen zu dürfen: – Amt Hürup– Gemeinde Handewitt– Freiwilligenforum Itzehoe e.V.– Amt Büsum-Wesselburen– Gemeinde Brokstedt– Stadt Lauenburg Zudem hieß sie drei neue Partner-Mitglieder willkommen: – Diakonisches Werk SH– Umwelt-Technik und Soziales e.V.– Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V Neu in die fünfköpfige Steuerungsgruppe gewählt wurde Catarina Mierwald, Koordinatorin Engagement bei der Stadt Flensburg – herzlich willkommen! Ein Highlight der Jahrestagung war die Vorstellung des neuen Länderberichts Schleswig-Holstein durch Peter Schubert von ZiviZ im Stifterverband. Basierend auf dem Freiwilligensurvey 2023 erhielten die Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Trends im Engagement in SH. Ein anschließender Workshop zur Forsight-Methode bot Raum für kreative Ideen und Strategieentwicklung – eine spannende Erfahrung! Den vollständigen 33-seitigen Länderbericht finden Sie hier. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Sozialministerium/dem Programm Engagementstrategie SH statt, in deren Auftrag der Länderbericht SH entstand. Zu Gast war auch Dörte Peters, Referentin Engagementstrategie SH im Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein.
Kundgebung für Soziale Gerechtigkeit am 22. Mai 2024

Die lagfa schließt sich den Forderungen der AWO Schleswig-Holstein und des Paritätischen Schleswig-Holstein sowie zahlreicher weiterer Verbände, Gewerkschaften und Initiativen an: eine auskömmlich finanzierte und nachhaltige Planung für ein sozial gerechtes Schleswig-Holstein in den kommenden Jahren! Am 22. Mai 2024 zieht ein Demonstrationszug ab 11 Uhr unter dem Motto „Zusammen für soziale Gerechtigkeit“ vom Kieler Rathaus bis zum Landeshaus. Demonstrieren Sie mit uns für einen stärkeren sozialen Staat und weniger Bürokratie in der sozialen Arbeit! Wenn Sie mit uns als lagfa zusammen zur Demo gehen möchten, schreiben Sie uns: info@lagfa-sh.de
lagfa-Jahrestagung und Mitgliederversammlung am 23. April 2024

Die lagfa-Jahrestagung findet am Dienstag, den 23. April, von 10.30-15.00 Uhr im Nordkolleg Rendsburg statt. Das Programm besteht aus Mitgliederversammlung (exklusiv für Voll- und kooperierende Mitglieder und diejenigen, die es werden möchten) und einem offenen Teil für das erweiterte Netzwerk und Interessierte aus dem Ehrenamt und dem Engagementbereich. Kostenfreie Anmeldung unter: info@lagfa-sh.de PROGRAMM Exklusiv für Mitglieder Öffentlicher Teil Im offenen Teil freuen wir uns auf Peter Schubert* von ZiviZ, der uns mit dem Länderbericht Schleswig-Holstein Einblicke zu aktuellen Trends im Engagement in SH gibt, basierend auf dem Freiwilligensurvey 2023. In seinem Kurzworkshop „Zukunft gestalten“ stellt er uns einen Methodenkoffer vor, mit dem Organisationen und Vereine einen Blick in mögliche Zukünfte werfen und daraus Handlungsstrategien für sich ableiten können. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Sozialministerium/dem Programm Engagementstrategie SH statt, in deren Auftrag der Länderbericht SH entstand. Wir freuen uns auf Dörte Peters, Referentin Engagementstrategie SH im Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein. * Peter Schubert verantwortet die Datenarbeit bei ZiviZ. Er studierte Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Nonprofit Management an Universitäten in Heidelberg, Paris und Seattle. Neben seiner Tätigkeit bei ZiviZ ist er u.a. Sprecher der Arbeitsgruppe Zivilgesellschaftsforschung im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement und als Universitätsdozent für Nonprofit-Management tätig. Seine Begeisterung für freiwilliges Engagement beruht nicht zuletzt auf seinen Erfahrungen als Geschäftsstellenleiter einer gemeinnützigen Organisation im Bereich der interkulturellen Kinder- und Jugendbildung. Die ZiviZ ist eine Geschäftsstelle im Stifterverband und liefert als think tank datenbasiertes Orientierungs- und Trendwissen für die praktische Arbeit im Themenfeld Zivilgesellschaft.