lagfa-Jahrestagung und Mitgliederversammlung am 23. April 2024

Die lagfa-Jahrestagung findet am Dienstag, den 23. April, von 10.30-15.00 Uhr im Nordkolleg Rendsburg statt. Das Programm besteht aus Mitgliederversammlung (exklusiv für Voll- und kooperierende Mitglieder und diejenigen, die es werden möchten) und einem offenen Teil für das erweiterte Netzwerk und Interessierte aus dem Ehrenamt und dem Engagementbereich. Kostenfreie Anmeldung unter: info@lagfa-sh.de PROGRAMM Exklusiv für Mitglieder Öffentlicher Teil Im offenen Teil freuen wir uns auf Peter Schubert* von ZiviZ, der uns mit dem Länderbericht Schleswig-Holstein Einblicke zu aktuellen Trends im Engagement in SH gibt, basierend auf dem Freiwilligensurvey 2023. In seinem Kurzworkshop „Zukunft gestalten“ stellt er uns einen Methodenkoffer vor, mit dem Organisationen und Vereine einen Blick in mögliche Zukünfte werfen und daraus Handlungsstrategien für sich ableiten können. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Sozialministerium/dem Programm Engagementstrategie SH statt, in deren Auftrag der Länderbericht SH entstand. Wir freuen uns auf Dörte Peters, Referentin Engagementstrategie SH im Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein. * Peter Schubert verantwortet die Datenarbeit bei ZiviZ. Er studierte Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Nonprofit Management an Universitäten in Heidelberg, Paris und Seattle. Neben seiner Tätigkeit bei ZiviZ ist er u.a. Sprecher der Arbeitsgruppe Zivilgesellschaftsforschung im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement und als Universitätsdozent für Nonprofit-Management tätig. Seine Begeisterung für freiwilliges Engagement beruht nicht zuletzt auf seinen Erfahrungen als Geschäftsstellenleiter einer gemeinnützigen Organisation im Bereich der interkulturellen Kinder- und Jugendbildung. Die ZiviZ ist eine Geschäftsstelle im Stifterverband und liefert als think tank datenbasiertes Orientierungs- und Trendwissen für die praktische Arbeit im Themenfeld Zivilgesellschaft.
AUSGEBUCHT! “ Haltung gegen Spaltung“ – Gespräch mit Anna Lob von More in Common am 15.03.24

Unter dem Motto „Haltung gegen Spaltung“ wollen wir am 15. März 2024 von 10.30 bis 12.30 (max. 13.00) Uhr zusammen mit der Organisation More in Common einen Blick auf unterschiedliche Perspektiven in unserer Gesellschaft und mögliche Krisendynamiken werfen. Wie „ticken“ eigentlich Zielgruppen, mit denen wir arbeiten, und mit welchen Formaten können wir als Akteure positive Impulse setzen? Wie kann unsere Arbeit wirkungsvoller werden und noch mehr Menschen erreichen, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern? Rund um diese Fragen erwartet Euch eine kompakte Mischung aus Input, Arbeitsphasen und Austausch. Anna Lob von More in Common wird uns dabei unterstützen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die in Schleswig-Holstein in der Engagementförderung aktiv sind. Den Link zur Zoom-Veranstaltung bekommt Ihr nach Anmeldung: info@lagfa-sh.de
„Rechtsextremismus und Ehrenamt“ – Gespräch mit Judith Rahner von der Amadeu Antonio Stiftung am 01.03.24

Wie können wir als Akteure in der Engagementförderung mit sogenanntem „dunklem“ Engagement umgehen? Was genau ist das überhaupt? Wie funktioniert rechtsextreme Unterwanderung, z.B. auf Social Media, aber auch in Vereinsstrukturen? Darüber wollen wir am 1. März 2024 von 10 bis 11 Uhr mit Judith Rahner, Leiterin des Bereichs Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung, sprechen. Judith Rahner kennt sich sowohl im Themenfeld Rechtsextremismus als auch mit zivilgesellschaftlicher Praxis hervorragend aus. Gemeinsam möchten wir diskutieren, wie wir unserer politischen Verantwortung konkret nachkommen und Zivilgesellschaft stärken können. Wie können wir uns „sprachfähig“ machen, um z.B. auf Verleumdungen und Hetze zu reagieren? Die Veranstaltung richtet sich an alle, die in Schleswig-Holstein in der Engagementförderung aktiv sind. Den Link bekommt Ihr nach Anmeldung – schreibt einfach eine E-Mail an: info@lagfa-sh.de Foto: © Tanja Schnitzler
Freiwilliges Engagement stärkt Demokratie

Als Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Schleswig-Holstein (Lagfa SH) positionieren wir uns deutlich gegen jegliche Form von Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Wir stehen für eine tolerante, offene, vielfältige, menschliche und respektvolle Gesellschaft. Freiwilliges Engagement ist ein Ausdruck unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung. Die Lagfa SH unterstützt und fördert dieses Engagement, um gesellschaftlichen Zusammenhalt, demokratische Werte und eine offene Gesellschaft zu stärken. Jede und Jeder kann sich engagieren, denn „Nie wieder ist jetzt!“
Lagfa Schleswig-Holstein mit neuer Geschäftsführung

Mit einer neuen Geschäftsführung startet die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (Lagfa) SH in das neue Jahr. Bereits zum 1. Dezember 2023 hat Katja Nowroth, Projektleiterin bei der Freiwilligenagentur ePunkt in Lübeck die Gesamtkoordination der Landesarbeitsgemeinschaft übernommen. Sie ist Ansprechpartnerin für das Netzwerk und verantwortet den Bereich Veranstaltungen, einschließlich Dialogforen und Coffee-Talks. Alexandra Hebestreit, Leiterin des nettekieler Ehrenamtsbüros, und Charlotte Reimann, Projektleiterin des Freiwilligenzentrums im Kreis Plön, verantworten in der neuen Dreierspitze die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Alexandra Hebestreit konzentriert sich dabei insbesondere auf die politische Wirksamkeit der Lagfa, während Charlotte Reimann für die Website, den Newsletter und die Social-Media-Aktivitäten zuständig ist. Die langjährige Geschäftsführerin Svenja Mix hat die lagfa bereits Mitte November 2023 verlassen, um sich neuen Aufgaben zuzuwenden. Ihr Weggang wurde von den Mitgliedern mit großem Bedauern aufgenommen. Die Entscheidung über die Neuausrichtung der Lagfa-Geschäftsführung wurde von der Steuerungsgruppe vorgeschlagen und im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung von den Mitgliedern bestätigt. Dieser strategische Schritt wurde mit Blick auf eine effektive und zielgerichtete Zusammenarbeit im Netzwerk entwickelt und zielt darauf ab, die Aktivitäten der Lagfa SH bestmöglich zu koordinieren und auszubauen. Über die Lagfa Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Schleswig-Holstein (Lagfa SH) ist ein Zusammenschluss zur Stärkung der Freiwilligenagenturen und anderer lokaler engagementfördernder Akteure. Sie bildet ein Netzwerk zum fachlichen Austausch und vertritt die Interessen ihrer Mitglieder. Die Lagfa setzt sich für die Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen und Infrastrukturen ein und arbeitet an der Weiterentwicklung des freiwilligen Engagements mit. Die Lagfa wurde 2020 gegründet und wird im Rahmen der Engagementstrategie vom Land Schleswig-Holstein gefördert. Foto: Die neue Geschäftsführung der lagfa verabschiedet ihre Vorgängerin Svenja Mix. V.l.n.r.: Charlotte Reimann, Katja Nowroth, Svenja Mix, Alexandra Hebestreit