Mitgliederversammlung 2025

Es gibt Momente, die zeigen, wie stark ein Netzwerk wirklich ist. Unsere Mitgliederversammlung 2025 im Nordkolleg Rendsburg war genau so ein Moment: Austausch, Rückblick – und ein Abschied, der uns alle bewegt hat. Gemeinsam haben wir Bilanz gezogen, Herausforderungen diskutiert und Ideen für die Zukunft entwickelt. Darüber haben wir uns besonders gefreut: 📌 Mitgliederzahl mehr als verdoppelt📌 Neue Geschäftsführung & Steuerungsgruppe – mit dreifacher Kraft voraus📌 375 Teilnehmende bei unseren Veranstaltungen Mit einem lachenden und einem weinenden Auge haben wir Dörte Peters, Referentin der Engagementstrategie im Sozialministerium, in den Ruhestand verabschiedet. Viele von uns haben über Jahre mit ihr zusammengearbeitet, andere kennen sie vielleicht erst seit Kurzem – doch ihr Engagement hat bleibende Spuren hinterlassen. Danke für alles, Dörte! Ein besonderes Highlight war der Impuls von Petra Senst zum Thema „Gelassen bleiben trotz hoher Verantwortung – Wege zu mehr Balance im Alltag“. In einer kleinen Praxisübung konnten wir direkt erleben, wie wir trotz voller To-do-Listen Momente der Ruhe schaffen können. Danke an alle, die dabei waren!
Treffen der Kooperationspartner der Engagementstrategie

Wie können wir freiwilliges Engagement zukunftsfähig machen? Gemeinsam mit Abteilungsleiterin Katja Ralfs, Referatsleiter Dr. Bernhard Rosendahl, Referentin Dörte Peters und den Kooperationspartner*innen der Engagementstrategie Schleswig-Holstein haben wir im Februar 2025 den aktuellen Stand der Maßnahmen und weitere Planungen diskutiert. Neben der lagfa SH waren bei dem Treffen im Sozialministerium auch Vertreter*innen folgender Partner dabei: der Landesverband der Volkshochschule Schleswig-Holstein e.V., die Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holstein e.V., die Freiwilligenagentur ePunkt Lübeck und das nettekieler Ehrenamtsbüro. Angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen, wie der demografischen Entwicklung ist es essenziell, das freiwillige Engagement zu stärken und zukunftsfähig zu gestalten. Die Engagementstrategie Schleswig-Holstein zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement zu verbessern und unterstützende Strukturen aufzubauen. Vielen Dank an alle Beteiligten für den anregenden und wertschätzenden Austausch! Foto: (v.l.n.r.) Dr. Bernhard Rosendahl, Hans Brüller, Torsten Sommer, Marianne Hauschildt, Dörte Peters, Katja Nowroth, Heike Roth, Katja Ralfs, Alexandra Hebestreit, Charlotte Reimann