Weiterentwicklung der Engagementstrategie ab 2026

Engagement in Schleswig-Holstein nachhaltig stärken

Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Schleswig-Holstein (lagfa SH) begrüßt die aktuellen Planungen des Ministeriums für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung zur Weiterentwicklung der Engagementstrategie. Aktuell wird eine Gesamtstrategie Ehrenamt entwickelt, die bestehende Ansätze der Engagementförderung im Land zusammenführt und gezielt ausbaut. Ziel ist es, das Ehrenamt zukunftsfest aufzustellen und gute Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement langfristig zu sichern.

Ziele der neuen Strategie: Strukturentwicklung und flächendeckende Beratungsangebote

Im Mittelpunkt der geplanten Strategie stehen der gesellschaftliche Zusammenhalt, die Nachwuchsgewinnung im Ehrenamt sowie die Qualifizierung von freiwillig und hauptamtlich Engagierten. Auch die digitale Unterstützung für Ehrenamtliche und der Ausbau lokaler, kostenfreier Beratungsangebote sind ein wesentlicher Bestandteil.

Förderprogramm für starke Kooperationen vor Ort

Ein zentrales Element der Strategie ist ein neues Förderprogramm, das gezielt auf die Zusammenarbeit von Kommunen mit zivilgesellschaftlichen Organisationen setzt. Die lagfa SH begrüßt diesen kooperativen Ansatz ausdrücklich.

Die Veröffentlichung der entsprechenden Förderrichtlinie ist für den Herbst 2025 vorgesehen. Der Programmstart ist zum 1. Januar 2026 geplant, mit einer zunächst dreijährigen Laufzeit bis Ende 2028.

Die lagfa SH sieht in dem neuen Förderprogramm eine große Chance für die Weiterentwicklung des Ehrenamts in Schleswig-Holstein. Als landesweites Netzwerk der Freiwilligenagenturen und Koordinierungsstellen engagiert sie sich seit vielen Jahren für verlässliche Strukturen und förderliche Rahmenbedingungen.

Kontakt für Rückfragen:

Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Schleswig-Holstein (lagfa sh)
E-Mail: info@lagfa-sh.de
Web: www.lagfa-sh.de