„Gemeinsam gegen Einsamkeit – Demokratie braucht Gemeinschaft“
Die lagfa Schleswig-Holstein, die Kommunalen Landesverbände SH sowie das Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung laden herzlich ein zur Engagementkonferenz 2025 unter dem Motto „Demokratie braucht Gemeinschaft: mit Engagement gegen Einsamkeit“ ein.
Das Dialogforum bietet eine Mischung aus Fachimpulsen, Austausch in Kleingruppen und praxisnahen Ideenwerkstätten. Ziel ist es, Einsamkeit besser zu verstehen und wirksame Engagementstrategien zu entwickeln, die gleichzeitig unsere Demokratie stärken.
Termin: Mittwoch, 19.11.2025
Uhrzeit: 10:00–15:15 Uhr (Ankommen ab 9:30 Uhr)
Ort: Media Docks, Lübeck
Anmeldung bis 5. November 2025 möglich!
Warum das Thema Einsamkeit uns alle betrifft
Einsamkeit ist längst kein rein persönliches Gefühl mehr. Sie beeinflusst unser gesellschaftliches Miteinander, den Zusammenhalt und wirkt bis in unsere demokratischen Strukturen hinein.
Ob Jugendliche, Erwachsene oder Senior*innen – Einsamkeit betrifft alle Generationen, sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen.
Das Dialogforum 2025 rückt daher die Fragen in den Mittelpunkt:
- Wie ist Einsamkeit gesellschaftlich und sozial einzuordnen?
- Wie stellt sich die Situation in Schleswig-Holstein dar?
- Welche Rolle spielt freiwilliges Engagement im Kampf gegen Einsamkeit – und für eine starke Demokratie?
Impulse aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft liefern Daten, Trends und neue Denkanstöße. In Ideenwerkstätten und Kleingruppen entwickeln die Teilnehmenden praxisnahe Lösungen für ihre Arbeit vor Ort.
>> Zum Programm
Keynotes und Ideenwerkstätten: Expertinnen im Dialog
Daniela Dohr, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE); Programm Engagierte Stadt

Daniela Dohr (Dipl.-Päd.) bringt vielfältige Erfahrungen aus Forschung, Sozialarbeit und Engagementförderung mit. Heute arbeitet sie im Programmbüro Engagierte Stadt des BBE und fördert dort nachhaltige Engagementstrukturen zwischen Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft.
Mit ihrer Keynote „Einsamkeit – ein gesamtgesellschaftliches Phänomen und seine (sozialen) Folgen“ eröffnet sie den fachlichen Teil des Dialogforums und gibt einen Überblick über Trends und Entwicklungen, die Einsamkeit zu einer der großen Fragen unserer Zeit machen.
In ihrer Ideenwerkstatt „(GEM)EINSAM engagiert – ein unterschätztes Handlungsfeld?!“ wird es konkret: Wie können Kommunen und Zivilgesellschaft durch neue Formate, Begegnungsorte und Caring Communities Strukturen gegen Einsamkeit schaffen? Gemeinsam mit den Teilnehmenden entwickelt sie Ansätze, wie dieses Handlungsfeld stärker in der Engagementförderung verankert werden kann.
Dr. Anja Langness, Senior Projekt Manager, Bildung und Next Generation, Bertelsmann Stiftung

Mit Anja Langness, Senior Project Managerin im Bereich Jugend und Next Generation bei der Bertelsmann Stiftung sprechen wir über Jugendeinsamkeit und ihre Auswirkungen auf die Demokratie. Warum ist Einsamkeit unter jungen Menschen nicht nur ein persönliches Problem, sondern gefährdet auch unsere Demokratie? Denn Studien belegen: Wer sich einsam fühlt, zweifelt häufiger an Politik und Gesellschaft.
In ihrer Ideenwerkstatt „Jugend verbinden, Demokratie beleben – Kommunen machen den Unterschied“ geht es um konkrete Lösungen: Wie können Kommunen Räume für Begegnung und Mitgestaltung schaffen, junge Menschen einbinden und so Demokratie vor Ort stärken? Unterstützt wird sie dabei von Claudia Zempel, Stellv. Geschäftsführerin beim Städteverband SH.
Bettina Süphke, Referentin für Seniorenpolitik im Sozialministerium

In einem Kurzimpuls blickt Bettina Süphke auf die Landesebene und spricht zu Maßnahmen und stellt die aktuelle Studie „Maßnahmen gegen Einsamkeit im Alter in Schleswig-Holstein“ vor.
In ihrer Ideenwerkstatt „Mit freiwilligem Engagement gegen Einsamkeit im Alter“ wird es praxisnah. Freiwilliges Engagement kann auf zwei Seiten wirken: Für ältere Menschen selbst schafft es Gemeinschaft und Zugehörigkeit – und gleichzeitig helfen ehrenamtliche Angebote von Vereinen und Organisationen, einsame Menschen wieder stärker einzubinden.
Die Teilnehmenden sind eingeladen sich zu Erfahrungen mit Einsamkeit auszutauschen und Praxisideen zu sammeln. Lasst uns diskutieren, wie Angebote sichtbarer gemacht und auch schwer erreichbare Menschen erreicht werden können.
Prof. Dr. Katja Götz, Professorin für Primärversorgungsforschung an der Universität zu Lübeck

Katja Götz ist Professorin für Primärversorgungsforschung und stellvertretende Leiterin des Instituts für Allgemeinmedizin an der Universität zu Lübeck. Gemeinsam mit Prof. Dr. med. Jost Steinhäuser verantwortet sie das Projekt „Entwicklung von Maßnahmen gegen Einsamkeit im Alter“, gefördert vom Sozialministerium Schleswig-Holstein.
In ihrer Ideenwerkstatt stellt sie die Ergebnisse der aktuellen Studie zur Einsamkeit älterer Menschen in Schleswig-Holstein vor und lädt zum Austausch dazu ein: Wie gehen wir in Vereinen, Kommunen und Organisationen mit den Ergebnissen um? Brauchen wir mehr digitale Sichtbarkeit oder neue Kooperationen?