Die Landesarbeitsgemeinschaft ist ein Zusammenschluss zur Förderung des freiwilligen Engagements und der Zivilgesellschaft in Schleswig-Holstein.
Mit rund 50 Mitgliedsorganisationen setzen wir uns für eine starke, vielfältige und resiliente Zivilgesellschaft ein.
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Schleswig-Holstein (lagfa SH) ist ein Zusammenschluss zur Stärkung der Freiwilligenagenturen und anderer lokaler engagementfördernder Akteure. Sie bildet ein Netzwerk zum fachlichen Austausch sowie zur gegenseitigen Unterstützung und vertritt die Interessen ihrer Mitglieder. Ihren Mitgliedern bietet sie außerdem Informationen und Beratung für ihre Arbeit vor Ort.
Die lagfa wirkt auf ein gesellschaftliches Klima hin, in dem es eine starke Zivilgesellschaft gibt, in der Ehrenamt und Engagement langfristig gefördert, unterstützt und gewertschätzt werden. Sie setzt sich für die Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen und Infrastrukturen ein und arbeitet an der Weiterentwicklung freiwilligen Engagements mit.
Als Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Schleswig-Holstein (lagfa SH) positionieren wir uns deutlich gegen jegliche Form von Extremismus, Antisemitismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Wir stehen für eine tolerante, offene, vielfältige, menschliche und respektvolle Gesellschaft.
Freiwilliges Engagement ist ein Ausdruck unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung. Die lagfa SH unterstützt und fördert dieses Engagement, um gesellschaftlichen Zusammenhalt, demokratische Werte und eine offene Gesellschaft zu stärken. Jede und Jeder kann sich engagieren, denn „Nie wieder ist jetzt!“
Am 20. April 2020 gründeten rund 20 Netzwerkmitglieder die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Rendsburg. Im Anschluss fand die erste Mitgliederversammlung statt und eine Steuerungsgruppe wurde gewählt.
Seit 2020 wird die die Landesarbeitsgemeinschaft im Rahmen der Engagementstrategie vom Land Schleswig-Holstein gefördert.